1. Personenzentrierte Aufnahmegespräche

Wir lernen uns kennen.

Im persönlichen Gespräch möchten wir deine Wünsche, Interessen und Fähigkeiten kennenlernen. Somit können wir gezielt weitere Schritte planen und besser einschätzen, welche weiteren Möglichkeiten für die jeweilige Person in Betracht kommen.

2. Arbeitserprobungen

Dein Einblick in die Vielfalt der Arbeitswelt.

Du kannst Betriebe im allgemeinen Arbeitsmarkt kennenlernen. Somit besteht die Möglichkeit sich über spezifische Arbeitsabläufe und -Bedingungen sowie den konkreten Betrieb an sich aus erster Hand zu informieren. Dieses Kennenlernen von Betrieben und Berufsbildern soll in der Entscheidung zum persönlichen Werdegang unterstützend wirken.

3. Individuelle Kompetenzanalyse

Wir finden gemeinsam heraus wo deine Stärken liegen.

Auf Basis standardisierter diagnostischer Verfahren werden deine individuellen Kompetenzen analysiert. Hierbei handelt es sich um handlungsorientierte Diagnostikinstrumente um speziell junge Menschen mit Förderbedarf in ihren beruflichen Kompetenzen entsprechend einschätzen zu können.

4. Erstellen des Fähigkeitsprofils

Wir sehen dich mit deinen Talenten und Fähigkeiten.

Durch die vorangegangene Analytik kann nun ein adäquates Fähigkeitsprofil erstellt werden. Aufgrund dieses Fähigkeitsprofils ist es möglich, den spezifischen Unterstützungsbedarf zu erkennen und diesen entsprechend mit dir gemeinsam umzusetzen.

5. Ermittlung des Leistungsniveaus

Wir holen dich da ab, wo du stehst.

Aufbauend auf deine Fähigkeiten holen wir dich da ab, wo du derzeit mit deinen Stärken und Potentialen stehst. Du wirst in eines der folgenden Leistungsniveaus eingeteilt: „Tätigkeitsorientiert“, „Arbeitsplatzorientiert“, „Berufsfeldorientiert“ und „Berufsbildorientiert“. Gemäß dieser Zuteilung und deines persönlichen Wunsch- und Wahlrechts erfolgt eine Zuordnung in eine Lerngruppe.

6. Erstellen des Berufswegeplans

Deine beruflichen Gleise werden gestellt.

Unter Berücksichtigung der vorherigen Stufen des Eingangsverfahrens erstellen wir mit dir einen gemeinsamen Berufswegeplan. Hier wird deine angestrebte berufliche Qualifizierung, ein passender Arbeitsplatz und Maßnahmen zur Förderung übergreifender Kompetenzen festgelegt. Abschließend erfolgt der Übergang in den Berufsbildungsbereich und somit die Ausbildung und Teilqualifizierung(en).